Lino.Z by SellaBerlin
In Partnerschaft mit der Creative Industries Styria beschloss die H+S Zauntechnik, gemeinsam mit Designern, Architekten und Holzbauunternehmen des Holzcluster Steiermark innovative Wege zu beschreiten. Der Zaunbauspezialist mit Sitz in Raaba-Grambach lud heimische Kreative ein, neue Zugänge und Projektideen zum Thema Holz im Zaunbau zu entwickeln.Der Zaun als Randerscheinung? Immer noch ist er Stiefkind von Architekten und Designern. Ein Zaun ist notwendiges, aber nur selten leidenschaftlich betrachtetes Element der Gestaltung. Seine Schutz- und Grundfunktion steht weit über gestalterischen – vor allem ästhetischen – Aspekten. Form follows function – es dominieren Ensembles aus Gittern, Maschen und Latten. Zäune sind gewissermaßen der letzte weiße Fleck auf der kreativen Landkarte. Weitgehend schmucklos präsentiert sich die Gestaltung von Zäunen heute.
Die Anordnung der einzelnen Holzelemente im Entwurf „Lino.z“ lässt den fließenden Eindruck einer Wellenbewegung entstehen. Ein dynamischer Effekt, der sich einen raffinierten Kniff im Zuschnitt der Holzlatten verdankt. Diese werden jeweils der Länge nach geteilt – in unterschiedlichen Anschnittwinkeln – und kommen um 90 Grad verdreht zum Einsatz. Je nach Anordnung sind dabei unterschiedlichen Zaundichten – von massiver Wand bis transparente Abgrenzung – und unterschiedliche Wellenlängen – kleine Welle, große Welle, Zufallswelle – möglich. Der Zaun soll nicht nur statisch wirken, sondern je nach Situation auch eine Lebendigkeit vermitteln.
Franz Polzhofer
Der gebürtige Steirer Franz Polzhofer ist Designer, Innenarchitekt und Sammler.
Er lebt und arbeitet in Berlin und Salzburg. Nach über 25-jähriger erfolgreicher Tätigkeit in Salzburg zog es ihn nach
Berlin. Seit 2017 betreibt er dort Sella Berlin, ein auf Objektmöblierung spezialisiertes Unternehmen. www.sellaberlin.com
Gemeinsam mit den Unternehmen Riegler Holzindustrie & mtdesign Tischlerei wurde dieser Entwurf erfolgreich umgesetzt.