Micado by Hofrichter-Ritter Architekten
In Partnerschaft mit der Creative Industries Styria beschloss die H+S Zauntechnik, gemeinsam mit Designern, Architekten und Holzbauunternehmen des Holzcluster Steiermark innovative Wege zu beschreiten. Der Zaunbauspezialist mit Sitz in Raaba- Grambach lud heimische Kreative ein, neue Zugänge und Projektideen zum Thema Holz im Zaunbau zu entwickeln. Der Zaun als Randerscheinung? Immer noch ist er Stiefkind von Architekten und Designern. Ein Zaun ist notwendiges, aber nur selten leidenschaftlich betrachtetes Element der Gestaltung. Seine Schutz- und Grundfunktion steht weit über gestalterischen – vor allem ästhetischen – Aspekten. Form follows function – es dominieren Ensembles aus Gittern, Maschen und Latten. Zäune sind gewissermaßen der letzte weiße Fleck auf der kreativen Landkarte. Weitgehend schmucklos präsentiert sich die Gestaltung von Zäunen heute.
Das Konzept setzt auf das Spiel mit dem Zufall, gleichzeitig ein Spiel mit der menschlichen Wahrnehmung. Der Entwurf nimmt Anleihen in der Natur und übersetzt die Zufälligkeit naturgegebener Muster wie den Blick durchs Unterholz oder wild gewachsenes Gras in die Formensprache eines Zauns. Ein Zaun, der seinem logischen Daseinszweck, der funktionalen Trennung , gerecht wird, und dennoch beide Seiten des Geländes miteinander interagieren lässt.
Hofrichter-Ritter Architekten
Das 2003 gegründete Architekturbüro von Veronika Hofrichter-Ritter und Gernot Ritter hat sich national und international im Bereich Sportbauten einen Namen gemacht, ist aber auch stark mit ihrer Heimatstadt Graz verbunden. Ihre Arbeiten wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. www.hofrichter-ritter.at
Gemeinsam mit dem Unternehmen Mohik-Wertholz wurde dieser Entwurf erfolgreich umgesetzt.